Zum Inhalt springen
Kragarmstiege 

Hinter dieser Konstruktion von freischwebenden Stufen steckt viel Know How. Eine Stahlunterkonstruktion wird an Betonwänden angebracht und dient in der frühen Bauphase bereits als Stiege. Erst im Finish wird Diese mit Holzschuhen überzogen und angepasst.


Freitragende Stiege

Eine freitragende Treppe wie z.B. die Faltwerktreppe wirkt aufgrund ihrer zarten Ausführung als besonders Modern. Das gefaltete Designelement verleiht ein ganz besonderes Ambiente. In der konstruktiven Auslegung in Verbindung mit Wandbefestigung und Geländer, gibt es kaum Einschränkungen in der Stiegengestaltung.



Spindeltreppe

Die Spindeltreppe ist neben der Raumsparstiege die optimale Lösung für Bauvorhaben mit kleinen Deckenaussparungen und geringer Platzverfügbarkeit.



Rohbaustiege

Als kostengünstigste Variante liefert die Rohbautreppe auch schon während der Bauphase einen Mehrwert. Sie kann selbts im Renovierungsbereich mehre Geschoße auf der Baustelle verbinden und im Finish mit identen Parkett oder Vinyl überzogen werden.



Stiltreppe

Die Stilstiege als zentrales Gestaltungselement im Raum ist dem Kolonialstil nachempfunden. Um die Exklusivität dieser Treppe hervorzuheben werden für die Anfertigung hauptsächlich hochwertigste Edelhölzer verwendet.



Wangenstiege

Die Wangentreppe bietet zahlreiche Möglichkeiten in Ihrer Ausführung. Ob geschwungen, gerade oder gewendelt lässt sich die Wangenstiege in jedem Bauvorhaben realisieren. Auch können viele Materialkombinationen (wie. z.B Metall und Glas) in modernster Form erstellt werden.